Posts mit dem Label Homöopathie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Homöopathie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. September 2012

Schüßler Salze

Wilhelm Heinrich Schüßler (1821–1898) vertrat die Auffasung, dass Störungen im Mineralhaushalt zu Erkrankungen führen und hat als alternativmedizinisches Heilmittel die jeweiligen Mineralsalze entsprechend potenziert, damit sie vom Körper aufgenommen werden können.
Die in der homöopathie vorhandenen Mittel brach er auf 12 Salze herunter, mit denen eine Heilung möglich sein sollte. Er selbst verneinte die Aussage, seine Methode gehöre zur Homöopathie („Ähnliches kann durch Ähnliches geheilt werden“), da er in den Zellen fehlende Stoffe für eine korrekte, uneingeschränkte Funktion wieder zur Verfügung stellte.

Die potenzierten Salze sollen über die Mundschleimhaut vom Körper aufgenommen werden, daher lässt man sie langsam im Mund zergehen.
Die Salze gibt es als Tabletten (laktosehaltig), als in Alkohol gelöste Tropfen (5 Tropfen ersetzen eine Tablette) oder als Globuli auf Zuckerbasis (5 Globuli ersetzen eine Tablette).

Kritik zu den Mengen an Schüßler Salzen besteht darin, dass die Verwendung großer Mengen Schüßler-Salze einen Mineralstoffmangel besser beheben soll, als die Verabreichung nur weniger Tabletten pro Tag. Bei Potenz D6 sind in jedoch selbst in tausend Tabletten immer noch weniger als ein Milligramm des zugrundeliegenden Minerals enthalten.
  1. Calcium fluoratum             D12 (Calciumfluorid)
  2. Calcium phosphoricum      D6 (Calciumphosphat)
  3. Ferrum phosphoricum       D12 (Eisenphosphat)
  4. Kalium chloratum              D6 (Kaliumchlorid)
  5. Kalium phosphoricum        D6 (Kaliumphosphat)
  6. Kalium sulfuricum              D6 (Kaliumsulfat)
  7. Magnesium phosphoricum D6 (Magnesiumhydrogenphosphat)
  8. Natrium chloratum             D6 (Natriumchlorid - Kochsalz)
  9. Natrium phosphoricum      D6 (Natriumphosphat)
  10. Natrium sulfuricum            D6 (Natriumsulfat, Glaubersalz)
  11. Silicea                              D12 (Kieselsäure, Kieselerde)
  12. (Calcium sulfuricum           D6 (Calciumsulfat))  --> Salze 9 oder 11 als Ersatz seit 1895
 später von Schüßler hinzugefügte Ergänzugsmittel:
  1. Kalium arsenicosum               D6 (Kaliumarsenit)
  2. Kalium bromatum                   D6 (Kaliumbromid)
  3. Kalium jodatum                      D6 (Kaliumiodid)
  4. Lithium chloratum                   D6 (Lithiumchlorid)
  5. Manganum sulfuricum             D6 (Mangansulfat)
  6. Calcium sulfuratum                 D6 (Calciumsulfid)
  7. Cuprum arsenicosum              D6 (Kupferarsenit)
  8. Kalium-Aluminium sulfuricum  D6 (Alaun)
  9. Zincum chloratum                    D6 (Zinkchlorid)
  10. Calcium carbonicum                D6 (Calciumcarbonat)
  11. Natrium bicarbonicum             D6 (Natriumhydrogencarbonat)
  12. Arsenum jodatum                    D6 (Arsentriiodid)
  13. Aurum Chloratum Natronatum D6 (Gold/Natriumchlorid)
  14. Selenium                                 D6 (Selen)
  15. Kalium bichromicum               D12 (Kaliumdichromat)
Joachin Broy fügte seinerzeit weitere Salze hinzu:
  1. Natrium fluoratum                   D6 (Natriumfluorid)
  2. Magnesium fluoratum              D6 (Magnesiumfluorid)
  3. Calcium chloratum                  D6 (Calciumchlorid)
  4. Ferrum chloratum                   D6 (Eisenchlorid)
  5. Ferrum sulfuricum                   D3 (Eisenoxydulsulfat)
  6. Magnesium chloratum             D6 (Magnesiumchlorid)
  7. Magnesium sulfuricum             D6 (Magnesiumsulfat)
Eine gute Übersicht über die Wirkung der einzelnen Salze und die Anwendungsmöglichkeiten findet sich hier:
http://www.schuessler-salze-liste.de/
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BC%C3%9Fler-Salze